Seit Milliarden von Jahren gab es auf der Erde kein Feuer mehr; Okay, aber wann kam es zu den ersten Bränden?

Die Erde ist der einzige Planet, den wir bisher kennen, auf dem es zu Bränden und Flächenbränden kommt. Obwohl es auf der Oberfläche der Venus, dem heißesten Planeten des Sonnensystems, Vulkane gibt, die heißes Magma ausstoßen, hat es dort nie eine Flamme gegeben. Wir haben keine Flammen oder Brände auf Merkur, Jupiter oder irgendeinem Planeten oder anderen Stern um unseren Stern herum gesehen.

Interessanterweise gab es in den meisten Milliarden Jahren der Erdgeschichte keine Anzeichen von Feuer. Es dauerte Milliarden von Jahren, bis die notwendigen Brandbedingungen eintraten. Tatsächlich lebten die ersten Lebewesen auf dem Planeten unvorstellbar lange in einer Welt ohne Feuer. Auf Io bildeten sich wahrscheinlich Vulkane. Feuerfontänen” obwohl es ( und bei einem gasförmigen Vulkanausbruch kann es vorübergehend zu weiteren Flammen kommen), dabei wurde überschüssiges Magma aus einem echten Feuer nach oben gedrückt und durch eine Öffnung versprüht.

Vor etwa 2,4 Milliarden Jahren entstand die Erdatmosphäre, wahrscheinlich als Folge der Entstehung von Bakterienleben auf dem Planeten. Es bestand aus einer dicken Methanwolke . Dann ereignete sich das große Oxidationsereignis, bei dem alte Cyanobakterien begannen, Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen und Sauerstoff in die Atmosphäre freizusetzen. Hier begann sich erstmals molekularer Sauerstoff in der Atmosphäre anzureichern. , aber die Konzentration reichte noch nicht aus, um eine Verbrennung zu ermöglichen. Manchmal Sauerstoffkatastropheauch bekannt als Tolles OxidationsereignisDieser Sauerstoff dürfte die Methanatmosphäre aus der Atmosphäre destabilisieren, sie reinigen und den Treibhauseffekt verringern. Tiefkühlperiode gezogen. Die Welt ist sowohl wirklich kalt als auch feuerlos geworden.

Der erste Fossiliennachweis, den wir über Feuer haben, reicht Milliarden von Jahren zurück. bis in die Zeit des Mittelordoviziums verwandt. Es gibt einen wertvollen Punkt für die Entstehung des Feuers. Bei einem Sauerstoffgehalt unter 13 Prozent verbrennt das Pflanzenmaterial nicht. Wenn wir eine Rate von über 35 Prozent erreichen, wird es so viel brennen, dass die Wälder nicht mehr wachsen und überleben können.

Während des Ordoviziums vor 470 Millionen Jahren entstanden die ersten Landpflanzen ( Moose und Leberblümchen ) produzierten mehr Sauerstoff und erreichten schließlich eine ausreichende Sauerstoffkonzentration, um sich selbst in Brand zu setzen. Endlich der erste fossile Beweis für Feuer auf der Erde, Wir erreichen es mit Kohle, die in etwa 420 Millionen Jahre alten Gesteinen gefunden wurde.Da der Sauerstoffgehalt zu diesem Zeitpunkt jedoch noch stark schwankte, Die ersten großen Brände ereigneten sich erst vor etwa 383 Millionen Jahren.Und seitdem plagen uns Brände.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert