13 Experimente, die das Rätsel im Weltraum lösen: Was wird der erste türkische Astronaut tun?

Als Teil des türkischen Projekts, zum ersten Mal einen Menschen ins All zu schicken, wird Alper Gezeravcı am 19. Januar zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen. Wenn der erste türkische Astronaut zur Raumstation geht, ist es eine Frage der Neugier, was Welche Arbeit er dort verrichten wird, wie viele Tage er bleiben wird und was er mitnehmen wird, wenn er abreist. Hier sind die Details…

Was nimmt Alper Gezeravcı mit ins All?

Alper Gezeravcı nimmt zusammen mit spanischen, italienischen und schwedischen Astronauten an der Ax-3-Mission teil und wird die Türkei auf der Internationalen Raumstation vertreten. Gezeravcı nimmt die türkische Flagge, Familienfotos und handgefertigte Symbole der Yoruk-Kultur mit. Diese Gegenstände werden die Kultur und Werte der Türkei auf der ISS repräsentieren.

Tuva Cihangir Atasever, geboren 1992, wurde als Ersatzpassagierin des ersten türkischen Astronauten Gezeravcı ausgewählt. Wenn Gezeravcı aus irgendeinem Grund nicht ins All fliegen kann, wird Atasever die Reise antreten. Der Trainingsprozess der Astronauten wurde in Houston, Texas, USA, durchgeführt. Während des Ausbildungsprozesses absolvierten Astronauten verschiedene Kurse und Schulungen, um sich auf die Raumfahrt vorzubereiten.

Experimente, die der erste türkische Astronaut im Weltraum durchführen wird

Im Rahmen der ersten bemannten Weltraummission der Türkei wird Alper Gezeravcı nach dem Start 14 Tage lang auf der Internationalen Raumstation bleiben und voraussichtlich 13 verschiedene wissenschaftliche Experimente durchführen. Hier sind einige der Experimente, die er durchführen wird …

Für Raumfahrzeuge werden Materialien der neuen Generation entwickelt

Mit den von TÜBİTAK MAM entwickelten UYNA- und gMETAL-Experimenten wird der Einfluss der Schwerkraft auf die Herstellung starker, hochbeständiger Legierungen bei hohen Temperaturen und die Schaffung einer homogenen Mischung zwischen festen Partikeln und einer flüssigen Umgebung unter chemisch inerten Bedingungen untersucht.

Untersucht werden Lebenserhaltungssysteme im Weltraum

  • Mit dem von der Boğaziçi-Universität entwickelten Expertenexperiment werden Wachstums- und Ausdauertests von Mikroalgenarten, die sich an die rauen Bedingungen der Welt angepasst haben, unter Schwerelosigkeitsbedingungen durchgeführt, ihre Stoffwechselveränderungen untersucht und ihre Kohlendioxid- und Sauerstoffbindungsleistung untersucht Produktionsfähigkeiten werden ermittelt.
  • Mit dem von der Universität Ege entwickelten EXTREMOPHYTE-Experiment werden einige physiologische und molekulare Reaktionen bei Pflanzen verglichen, die im Weltraum und auf der Erde wachsen und Salzspannung ausgesetzt sind.

Es werden die Auswirkungen der Weltraumbedingungen auf die menschliche Gesundheit untersucht

  • Die von der Universität Ankara durchgeführte METABOLOM-Forschung zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen der Weltraumbedingungen auf die menschliche Gesundheit aufzudecken.
  • Das von der Hacettepe-Universität entwickelte MYELOID-Experiment zielt darauf ab, den Schaden durch kosmische Strahlung, dem die Teilnehmer einer Weltraummission ausgesetzt sein werden, immunologisch zu messen und zu bewerten.
  • Das von der Universität Üsküdar entwickelte MESSAGE-Experiment zielt darauf ab, herauszufinden, welche Immunzellen bei Weltraummissionen direkt von der Schwerkraft betroffen sein werden.

Erneuerbare Energiequellen werden im Weltraum erforscht

  • Mit dem von der Technischen Universität Yıldız entwickelten ALGALSPACE-Experiment wird eine Studie zur Nutzung von Polaralgen im Weltraum durchgeführt, indem die Wachstumsdaten von Mikroalgen aus der Antarktis und der gemäßigten Zone im Weltraum verglichen werden.
  • Das von derselben Universität durchgeführte CRISPR-GEM-Experiment zielt darauf ab, Abwehrmechanismen gegen biologische und nichtbiologische Belastungen, die bei Weltraummissionen auftreten, zu verstehen und zu entwickeln.

Medizinische Anwendungen im Weltraum werden untersucht

  • Mit dem von den Studenten des Muş Science and Art Center vorbereiteten PRANET-Experiment wird die Wirkung von Propolis auf Bakterien in der Mikrogravitationsumgebung untersucht.
  • Mit dem von der Haliç-Universität durchgeführten VOKALKORD-Experiment ist geplant, die durch die Frequenzänderung der Stimme verursachten Störungen mit Unterstützung einer Smartwatch innerhalb der Physiologie des Atmungssystems zu erkennen und die Auswirkungen der Effekte des Null- Schwerkraftumgebung auf die menschliche Stimme.
  • Ziel des von der Nişantaşı-Universität durchgeführten SAUERSTOFFSÄTTIGUNGS-Experiments ist es, die Unterschiede und Unannehmlichkeiten zu identifizieren, die durch die geringe Schwerkraft verursacht werden, indem der Sauerstoffgehalt der Luft mithilfe künstlicher Intelligenz berechnet wird.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert