Was passiert, wenn ein anderer Stern das Sonnensystem betritt? Da kommt tatsächlich was!

Im Durchschnitt zieht alle 50.000 Jahre ein zufällig ausgewählter Stern in der Nähe unseres Sonnensystems vorbei. Viele machen einen sündlosen Besuch, aber Manche kommen so nahe, dass ihre Bewegung Anlass zur Sorge gibt.

„Inwieweit kann ein Stern die Sonne beeinflussen?“Wenn Sie zu denen gehören, die sagen: Schauen wir uns genauer an, was passieren kann.

Tatsächlich drang vor Tausenden von Jahren ein schwacher roter Zwergstern namens Scholz in die Grenzen der Sonne ein und war bereits in diese Region eingedrungen.

Der erste Besuch dieses Sterns auf der Sonne fand vor etwa 70.000 Jahren statt und er flog nur 0,8 Lichtjahre von der Sonne entfernt vorbei. Der Scholz-Star beendete seinen Besuch mit einer ruhigen Rückkehr. Aber unsere Vorfahren dessen blasses rötliches Licht er vor Jahren gesehen haben könnteEs wird geschätzt.

Heutzutage bewegt sich ein Stern namens Gliese 710 weiter in Richtung Sonne. Gliese 710 hat durchschnittlich 60 % der Masse der Sonne und Es bewegt sich weiterhin mit 52.000 km/h durch die Galaxie.

Was passiert also, wenn Gliese 710 eines Tages in das Sonnensystem gelangt?

Was passiert mit uns, wenn ein Stern das Sonnensystem angreift? Es hängt ganz von der Größe und Umlaufbahn des Sterns ab.Als beispielsweise der Scholz-Stern die Oort-Wolke passierte, kam er dem Sonnensystem fünfmal näher als Proxima Centauri, einer der nächsten Sterne.

Glücklicherweise hatten wir Glück und trotz alledem gelang es Scholz nicht, einen Effekt zu erzielen, der Chaos verursachen würde. Scholz-Stern eben Es war in der Lage, die Umlaufbahnen von etwa 10 % der Asteroiden und Kometen im Sonnensystem zu verändern.Darüber hinaus ist geplant, dass Gliese 710 erst in 1,29 Millionen Jahren zum ersten Mal mit dem Sonnensystem in Kontakt kommt.

Denken wir weiter. Was passiert, wenn so etwas noch einmal passiert?

Wenn ein Stern, der größer als die Sonne ist, in die Oortsche Wolke eintritt, Der Umlaufzyklus jedes Planeten, den er passiert, wird negativ beeinflusst.Da die Fläche des Sonnensystems recht groß ist, werden diese Störungen natürlich über Jahrmillionen hinweg auftreten.

Aber wenn dieser Tag kommt, Es wird vorausgesagt, dass es in Zeitlupe zu Chaos kommen wird.Einige Planeten werden an den Punkt einer Kollision kommen, und leider ist dies nicht das Schlimmste, was passieren kann.

Wenn einem verirrten Stern, der in das Sonnensystem eindringt, verschiedene Planeten folgen würden, würden sich die Umlaufbahnen der Sterne und Planeten im Sonnensystem gegenseitig stören.

Es wird wahrscheinlich einige ziemlich gewalttätige Auseinandersetzungen geben ein Welleneffekt, der die Umlaufbahnen der Planeten stört würde auftreten. Wenn wir darüber hinaus die Geschichte des Sonnensystems betrachten, Es gibt auch Annahmen, dass einst 40.000 Sterne in die Oortsche Wolke gelangten. 

Aber wenn man bedenkt, dass wir keine zufällige Katastrophe erleben, dringen diese Sterne in das Sonnensystem ein harmlos und kam gerade zu einem Besuch in diese GegendEs ist möglich, zu einem Schluss zu kommen und tief durchzuatmen.

Ressourcen:Forbes, Astronomie, Was wäre wenn, Wissenschaftsnachrichten

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert