Qualität und Leistung gehen Hand in Hand: Testbericht zum AOC AGON AG275QX/EU Gaming-Monitor!

AOC, eine der ersten Marken, die uns in den Sinn kommen, wenn wir über Gaming-Monitore sprechen, hat seine neuen Modelle auf den türkischen Markt gebracht. AOC AGON AG275QX/EU, das diejenigen zufriedenstellen wird, die sowohl Qualität als auch Leistung wünschen, war heute unser Testgast. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen …
Testbericht zum AOC AGON AG275QX/EU Gaming-Monitor!
Bis vor ein paar Jahren dachte jeder, der einen Gaming-Monitor nannte, zuerst an einige Funktionen oder Kriterien, auf die er verzichten musste. Wenn wir beispielsweise eine hohe Bildwiederholfrequenz wollten, mussten wir Kompromisse bei der Bildqualität eingehen.

Ebenso mussten wir bei der Auswahl der für uns idealen Größe berücksichtigen, dass wir keine bestimmten Ansprüche an Bildqualität, Auflösung oder Leistung stellten. Andernfalls müssten wir für den Monitor ein größeres Budget ausgeben, als wir für das Gehäuse vorgesehen haben.
Dies hat sich jedoch bei Monitoren der neuen Generation geändert. Es ist für uns jetzt viel einfacher geworden, auf Monitore in der von uns gewünschten Größe zuzugreifen, mit Panels, die sehr hohe Bildwiederholraten, Auflösungen über FullHD und die beste Farbgenauigkeit und den besten Betrachtungswinkel bieten.
Unser heutiges Testobjekt, der AOC AGON AG275QX/EU, scheint in jeder Hinsicht ein optimales Gerät zu sein. Dank dieses Monitors müssen wir keine Kompromisse bei Größe, Bildqualität, Auflösung oder Leistung eingehen. Doch bevor wir auf die detaillierten Funktionen eingehen, werfen wir einen Blick auf das Design.
Design
Wenn wir das Gerät von hinten betrachten, erkennen wir, dass es ein sehr stilvolles Design hat. Seine scharfen Ränder, die einem Diamantenabschnitt ähneln, erzeugen ein hartes und muskulöses Bild. Das AGON-Logo in der oberen Mitte und die roten Linien, die unten beginnen und zu zwei gegenüberliegenden Seiten verlaufen, verleihen dem Design eine weitere Eleganz.

Auf beiden Seiten dieser Linien befinden sich Lüftungsgitter, die sich von oben nach unten erstrecken und erweitern. Wir sehen, dass hinten rechts am Monitor ein Joystick-Controller angebracht ist, damit Sie leicht auf die Einstellungen zugreifen und diese steuern können. Die Kabelausgänge befinden sich unten und nach unten gerichtet.
Auch der Standfuß des Monitors weist ähnliche Designlinien auf. Wir können das Panelteil einfach nach rechts, links, oben und unten drehen oder dank der Pivot-Funktion nach Belieben drehen und auf Wunsch sogar vertikal verwenden.

Obwohl das Gerät über fortschrittliche Funktionen, eine hohe Bildqualität und viele Berührungspunkte verfügt, gelingt es ihm, sein nicht dickes und ästhetisches Design beizubehalten. Die Beine unter dem Ständer haben beispielsweise ein offenes dreieckiges Design, sodass er möglichst wenig Platz auf Ihrem Tisch einnimmt, anstatt eine riesige Fläche einzunehmen.

Panel-Funktionen
Der 16:9-Breitbildschirm des AOC AGON AG275QX/EU verwendet ein IPS-LCD-Panel mit einer Größe von 27 Zoll, einer Auflösung von 2560 × 1440, also 2K, einer Bildschirmaktualisierungsrate von 170 Hz und einer Reflexionszeit von 1 Frau Gleichzeitig verfügt das bereitgestellte Bild über eine Farbtiefe von 10 Bit und eine Farbgenauigkeit von 1,07 Milliarden.

Der Monitor verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 170 Hz, was mehr als dem Doppelten oder sogar fast dem Dreifachen des standardmäßigen 60-Hz-Werts entspricht. Beachten wir, dass die Frequenz tatsächlich 165 Hz beträgt und durch Übertakten auf 170 Hz ansteigt.
Ein weiteres auffälliges Problem besteht darin, dass die aufgenommene Szene automatisch in 4K mit 120 Hz konvertiert und durch Verkleinerung auf 2560 x 1440 dargestellt wird. Darüber hinaus bietet es mit seiner Reaktionszeit von 1 Ms das beste Spielerlebnis, wodurch Tearing und Unschärfe vermieden werden.

Nehmen wir an, dass es G-Sync-Unterstützung auf der NVIDIA-Seite und FreeSync Premium-Unterstützung auf der AMD-Seite bietet. Darüber hinaus ermöglicht DisplayHDR 400 mit einer Spitzenleuchtdichte von 400 cd/m², dass Ihr Bildschirm die Fotoqualität durch ein breiteres Farbspektrum und eine präzisere Helligkeit verbessert.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass es Konsolenbenutzern Gaming-Unterstützung mit bis zu 120 Hz bei 2K bietet. Dank 6 verschiedener Spielmodi, die Sie mit einem einzigen Klick mit dem Joystick-Controller auf der Rückseite des Geräts auswählen können, können Sie zwischen den integrierten Voreinstellungen für FPS-, Renn- oder RTS-Spiele wechseln.
Häfen
Der Gaming-Monitor AOC AGON AG275QX/EU verfügt über einen 4-Port-USB-3.2-Gen-Anschluss sowie einen Stromeingang. Daher können wir es nicht nur für den Kontakt mit Tastatur, Maus und Kopfhörern verwenden, sondern auch für die Hochgeschwindigkeitsübertragung von Informationen.

Auf der gegenüberliegenden Seite dieser USB-Ausgänge gibt es Übertragungsoptionen im Querformat. An dieser Stelle sehen wir, dass AOC großzügig ist und 2 HDMI- und 2 Display-Eingänge bietet. Während HDMI 1.3-1.4b Bildwiederholfrequenzen von 144 Hz bei 1080p und 75 Hz bei 1440p unterstützt, unterstützen HDMI 2.0-2.0b-Versionen 240 Hz bei 1080p, 144 Hz bei 1440p und 60 Hz bei 2160p (4K).
Wenn Sie jedoch 170 Hz bei 2K erhalten möchten, müssen Sie die Display-Verbindung wählen. Da auf der Konsolenseite die höchste 120-Hz-Unterstützung angeboten wird, können Sie diese Bildwiederholfrequenz durch die Verwendung von HDMI 1.3-1.4b in Full HD und HDMI 2.0-2.0b in 2K erreichen. Natürlich können Sie die Display-Beziehung auch wieder verwenden, wenn Sie möchten.
Kommen wir zum Ergebnisteil. Für wen ist dieser Monitor? Wer sollte es also kaufen? Die primäre Zielgruppe dieses Modells sind Spieler, die leistungsstarkes 2K-Gaming wünschen. Es wird jedoch den Anforderungen gerecht, indem es Kenntnisse in vielen Bereichen vermittelt, vom Grafikdesign über Software bis hin zum Bauwesen.