Neues „2D“-Solarzellendesign könnte die Weltraumforschung revolutionieren

Die Nutzung von Solarenergie wird immer wertvoller. Ein Forscherteam verglich bestehende 2D-Solarzellen Mehr als 2-fache Effizienzentwickelte einen neuen Typ dünner Solarzellen. Wenn die neue Ausrüstung in Produktion geht, könnte sie leichter und effizienter Solarstrom für Satelliten und andere Raumfahrzeuge erzeugen.

Es kann eine Revolution in der Weltraumforschung auslösen.

Wenn es darum geht, Weltraumforschung und Siedlungen anzutreiben, sind herkömmliche Solarzellen aus Silizium oder Galliumarsenid zu schwer, um mit einer Rakete transportiert zu werden. Um dieses Problem zu umgehen, erforschen Wissenschaftler verschiedene Alternativen zur Entwicklung wesentlich dünnerer Solarzellen. Diese Art von Solarzellen 2D-TMDC klassifiziert als. Obwohl sie im Vergleich zu Solarmodulen auf Siliziumbasis tendenziell einen viel geringeren Wirkungsgrad haben, können sie mehr Strom erzeugen als ihre Waagen.

100-mal leichter

Universität von PennsylvaniaHauptautor Deep Jariwala, aus „Ich denke, die Leute erkennen langsam, dass 2D-TMDCs perfekte Photovoltaikgeräte sind, aber nicht für terrestrische Anwendungen, sondern für flexiblere tragbare Anwendungen wie weltraumgestützte Anwendungen.“sagt. Gewicht von 2D-TMDC-Solarzellenaus Silizium- oder Galliumarsenid-Solarzellen 100 Mal weniger Daher werden diese Batterien zu einer sehr attraktiven Technologie für den Weltraum. 2D TMDC also Raumfahrzeuge, Stationen, zu errichtende Stützpunkte und weltraumgestützte Solarenergieentwickelt sich zu einer Technologie mit hohem Potenzial für

Mehr als das Doppelte der Produktivitätssteigerung

2D-TMDC Aufgrund ihrer geringen Dicke erhalten Solarzellen die Bezeichnung „2D“, da sie nur wenige Atome dick sind und daher als „flach“ gelten. Die spezifische Leistung bzw. das Leistungs-Gewichts-Verhältnis gilt als eines der Hauptziele jeder zufälligen weltraumgestützten Lichtsammel- oder Energiegewinnungstechnologie. Aus diesem Grund sind Sonnenkollektoren, die sowohl sehr leicht als auch effizient sind, für die menschliche Existenz im Weltraum von entscheidender Bedeutung.

Heute sprechen wir über weltraumgestützte Solarenergie. Die Anzahl der zu verschickenden Solarpaneele ist so groß, dass kein Raumschiff derzeit in der Lage ist, dieses Material in wirtschaftlich sinnvoller Form dorthin zu bringen. Hier kommen 2D-TMDC-Solarmodule ins Spiel. Beim Testen verwendete das Team 2D-TMDC-Solarzellen. 12 ProzentEr sagt, er habe den Preis erreicht. VerfügbarIhre Effizienz unter 5 Prozent In Anbetracht dessen, dass das Ausmaß des Erfolgs verstanden wird. Laut Jariwala werden wir in den nächsten Jahren mehr über diese Technologie hören.

Letzten Monat gab die japanische JAXA bekannt, dass sie bis 2025 die ersten Satelliten für ein kommerzielles Solarenergiefeld im Weltraum starten will. Die Europäische Weltraumorganisation will mit ihrem Solaris-Programm auch weltraumgestützte Solarenergie erreichen. Tatsächlich wurde kürzlich erstmals erfolgreich weltraumgestützte Solarenergie auf die Erde übertragen. Mit 2D-TMDC-Solarmodulen scheinen sich diese Prozesse noch mehr zu beschleunigen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert