HUAWEI P60 Pro – Highlights

Huawei, eine der ersten Telefonmarken, die einem in den letzten Jahren in Sachen Kamera in der Smartphone-Welt in den Sinn kommen, nutzt mit dem P60 Pro erstmals Xmage-Funktionen in der P-Serie. Nun, was sind die Punkte, an denen das P60 Pro in diesem neuen Kameraabenteuer hervorsticht? Lasst uns immer gemeinsam lernen.

Das HUAWEI P60 Pro verfügt über ein 6,67 Zoll großes OLED-Panel. Dieses Panel hat eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und bietet eine Auflösung von 1220×2700 (FHD+). Fügen wir außerdem hinzu, dass der Bildschirm durch Kunlun-Glas geschützt ist. Allein die Tatsache, dass die Bildschirmaktualisierungsrate 120 Hz beträgt, ist für ein Flaggschiff-Telefon nicht sehr wertvoll. Hier hat Huawei neben 120-Hz-OLED LTPO hinzugefügt, sodass der Bildschirm des P60 Pro mit sehr niedrigen Geschwindigkeiten arbeiten kann. Das P60 Pro kann die Bildschirmgeschwindigkeit um bis zu 1 Hz reduzieren, wenn Sie es nicht benötigen, und es trägt wesentlich zur langfristigen Akkulaufzeit bei.

In Anbetracht des Bildschirms und des Designs in der Mitte hat mich beim P60 Pro vor allem der einzigartige geschwungene Abschnitt und die Bildschirmkurven des Telefons beeindruckt. Obwohl viele Hersteller in der Vergangenheit versucht haben, gebogene Bildschirme zu verwenden, hat Huawei dieses Problem wirklich gelöst und verwendet seit sehr langer Zeit gebogene Bildschirme auf seinen Handys.

Wenn diese Kurven mit dem hinteren Abdeckglas und dem dünnen Aluminiumrahmen kombiniert werden, entsteht ein großartiges Design und eine großartige Landschaft.

Aber wenn wir über ein Huawei-Smartphone sprechen, können wir sagen, dass das Design nur der Anfang ist. Kameras waren in der P-Serie schon immer von unschätzbarem Wert, und das P60 Pro ist dabei genauso selbstbewusst.

Auf der Rückseite des HUAWEI P60 Pro befinden sich drei Kamerasensoren. Der erste dieser Sensoren ist ein OIS-basierter Sensor mit einer Auflösung von 48 MP und einer Blende von F1,4 und F4,0. Es gibt auch eine 4K-Bildaufzeichnungsverstärkung mit 60 FPS. Die zweite Kamera bietet eine Auflösung von 13 MP und fungiert als Extra-Weitwinkelsensor. Das Öffnungsverhältnis dieses Sensors beträgt F2,2. Die dritte und letzte Kamera bietet wieder 48 MP Auflösung. Diese Kamera hingegen verfügt über ein Teleobjektiv und bietet OIS-Unterstützung mit einer Blende von F2.1.

Die Selfie-Kamera auf der Vorderseite des Geräts verfügt ebenfalls über eine Auflösung von 13 MP. Es ist zu beachten, dass diese Kamera 4K-Bilder mit einer Blende von F2,4 aufnehmen kann.

Auch hier passt Huawei die Kamera immer so an, dass wir durch die variable Blendenfunktion der Hauptkamera bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen die bestmöglichen Ergebnisse erzielen können. Dieses Feature wurde in der Vergangenheit auch von vielen Marken ausprobiert, Huawei war jedoch die einzige Marke, die die variable Membran nachhaltig einsetzte. Gleichzeitig verfügt die Telekamera über die größte Blendenöffnung im Feld, sodass sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen problemlos eingesetzt werden kann.

Software

Auf Huawei-Telefonen sind die Huawei Portable Services installiert. Die Huawei App Gallery wird wieder als Store genutzt. Im Anwendungsspeicher befinden sich bereits die wertvollsten Anwendungen wie E-Government, bei denen Sicherheits- und Identitätsinformationen sehr wertvoll sind, und Bankanwendungen wie E-Pulse. Über die App Gallery können Sie auch Anwendungen wie WhatsApp, Netflix, Instagram, Spotify herunterladen und aktualisieren. Das ständig wachsende Huawei-Ökosystem deckt mittlerweile die überwiegende Mehrheit der bekannten Anwendungen ab.

Wenn Sie Google Drive, YouTube und ähnliche Anwendungen nutzen möchten, die Google-Dienste nutzen, können Sie GBOX herunterladen. Mein Lieblingsfeature von GBOX ist, dass es einen werbefreien Zugriff auf diese Anwendungen bietet und dank der CLON-Option das Benachrichtigungsproblem beseitigt.

Batterie

Für ein Smartphone mit großem Bildschirm und leistungsstarker Hardware ist der Akku durchaus wertvoll. Aus diesem Grund hat Huawei in seinem neuen Smartphone einen 4815-mAh-Akku verbaut. Während dieser Akku über eine 88-W-Schnellladeleistung per Kabel verfügt, bietet er auch eine 50-W-Schnellladebasis für Benutzer, die kabellos laden möchten.

Technische Daten des Huawei P60 Pro

Huawei P60 Pro
ProzessorQualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
– 1x 3,2 GHz ARM Cortex-X2 (Kryo)
– 3x 2,8 GHz ARM Cortex-A710
– 4x 2,0 GHz ARM Cortex-A510
– 900-MHz-Adreno-GPU
Erinnerung und Speicherung– 8 und 12 GB RAM
– 256 und 512 GB Speicher
– Speicherkartenunterstützung
Bildschirm6,67 Zoll OLED-Panel
– 120 Hz Bildwiederholfrequenz
– 300 Hz Berührungsreaktionsrate
– 1440 Hz PWM-Dimmung
– 1220×2700 (FHD+) Auflösung
– 444 PPI Pixeldichte
– Kunlus Glasschutz
Kamera48MP Hauptkamera
– Blende F1,4 – F4,0
– OIS
– 4K 60 FPS Video13 MP Ultraweitwinkelkamera
– Blende F2,2
– 13-mm-Objektiv, 48-MP-Telekamera
– Blende F2.1
– OIS
– 3,5-facher optischer Zoom
– Selfie-Kamera mit 90-mm-Objektiv und 13 MP
– Blende F2,4
– 4K 60 FPS-Video
Batterie4815-mAh-Akku
– 88 W kabelgebundenes Schnellladen
– 50 W kabelloses Schnellladen
Verbindungsoptionen– Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax)
– Bluetooth 5.2
– NFC
– Typ-C
BetriebssystemEMUI 13

Verbindungsoptionen

Snapdragon 8+ Gen1 ist ein Prozessor mit neuen Maßstäben. Das mit Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) verstärkte Smartphone bietet auch Bluetooth 5.2-Unterstützung. Fügen wir noch hinzu, dass es auch eine NFC-Basis gibt. Auf der kabelgebundenen Seite befindet sich an der Unterseite des Geräts ein Typ-C-Anschluss, und das HUAWEI P60 Pro in den Farben Perlweiß und Schwarz ist im Angebot. Die 8 GB + 256 GB-Version des neuen Smartphones kostet 36.999 TL, die 12 GB + 512 GB-Version 39.999 TL.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert