Die Bedeutung ergonomischen Arbeitens für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter nimmt zu

Ergonomische Gesundheit ist kein neues Problem im Geschäftsleben, aber dieses Problem hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere da sich das Arbeitsleben auch außerhalb des Büros erstreckt. Laut einer Studie des Canadian Institute for Safety, Wellness & Performance (CISWP) in Kanada, an der 600 Personen teilnahmen, verspüren 70 % der Telearbeiter am Ende des Tages Schmerzen oder haltungsbedingte Beschwerden. Logitech hingegen bietet mit ergonomischer Maus, Tastatur, Plug-and-Play-Kameras, die das Leben erleichtern, und Kopfhörern, die für den täglichen Gebrauch geeignet sind, geeignete Optionen, um die auftretenden Probleme zu minimieren.
Leider arbeiten viele Mitarbeiter immer noch in diskontinuierlichen Analysebereichen am Küchentisch oder Sofa und nutzen Bürogeräte, die die diskontinuierliche Analyse liefern, die sie zu Beginn der Pandemie erhalten haben.
Obwohl diese schlechten Bedingungen viele Probleme verursachen, zeigt es, dass Hybridarbeiter die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, nicht melden.
Laut einer aktuellen Studie von Logitech unter mehr als 3000 Menschen, die von zu Hause aus mit Standardgeräten wie Computern, Mäusen, Tastaturen und Monitoren arbeiten;
- 58 % der Mitarbeiter müssen in einer unbequemen Position sitzen, um in einer Videobesprechung vor der Kamera zu stehen.
- 69 % leiden nach längerem Sitzen unter körperlichen Beschwerden, einschließlich Überanstrengung der Augen.
Laut einer aktuellen klinischen Studie:
- 24 % der Befragten gaben an, dass sie bei der Arbeit von zu Hause aus Beschwerden verspürten, die sie bei der Arbeit im Büro nicht hatten.
- 51 % der Befragten berichteten von einer Zunahme der Schwere ihrer bereits bestehenden arbeitsbedingten Erkrankung seit dem Übergang zu Remote-Arbeitsumgebungen.
- Mehr als ein Drittel der Mitarbeiter berichteten über eine Verschlechterung der Nacken- und Rückenbeschwerden.
Die Schlussfolgerung des Berichts ist bemerkenswert: „Wir müssen wirksame ergonomische Standards für Heimarbeiter entwickeln, um die Auswirkungen der Fernarbeit auf gemeldete Beschwerden zu verringern.“ Besonders für Menschen mit Vorerkrankungen des Bewegungsapparates.
Wenn man an Ergonomie denkt, denkt man wahrscheinlich zuerst an Arbeitsstühle und Schreibtische. Wenn man bedenkt, dass viele Mitarbeiter Dinge verwenden, die sie bereits im Wohnheim haben, wie Esszimmerstühle und Küchentische, ist es möglich, die Arbeitsumgebung mit ein paar einfachen, hilfreichen Tipps zu optimieren;
- Stuhlhöhe anpassen: Die Knie sollten nahezu rechtwinklig sein, sodass die Waden parallel zum Boden und die Füße gerade sind. Lässt sich der Stuhl nicht verstellen, können Kissen dabei helfen, die falsche Höhe zu erreichen.
- Wählen Sie die richtige Schreibtischhöhe: Die Unterarme sollten bündig mit der Tischplatte abschließen und die Ellenbogen sollten bequem auf den Armlehnen aufliegen.
- Stützen Sie den Rücken: Wenn der Stuhl keine Lordosenstütze hat, kann ein Kissen oder Polster Abhilfe schaffen.
Nachdem die grundlegenden Anforderungen erfüllt sind, ist es möglich, körperliche Ermüdung und Ineffizienz bei technologischen Arbeiten durch den Einsatz einer speziellen ergonomischen Verstärkung zu unterstützen.
Wie die Untersuchung zeigt, können die Unannehmlichkeiten, mit denen Heimarbeiter konfrontiert sind, leicht mit technologischen Produkten gelöst werden, die speziell für Telearbeiter entwickelt wurden. Um das Auftreten von Nacken-, Rücken- und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparats zu reduzieren, kann der durchschnittliche Fernarbeiter von Folgendem profitieren:
- Externer Monitor: Den ganzen Tag auf den Bildschirm eines Laptops zu starren, kann unangenehm sein und ein externer Monitor kann dabei helfen, die Körperhaltung zu korrigieren, die Nacken- und Rückenschmerzen verursachen kann, da er das Arbeiten auf Augenhöhe ermöglicht. Für eine optimale Haltung sollte sich die Oberkante des Bildschirms 10° unter den Augen und etwa eine Armlänge davon entfernt befinden.
- Externe Webcam: Während in Videokonferenzen viel Zeit verbracht wird, kann der Austausch der Laptop-Webcam durch eine externe Webcam über dem Monitor dazu beitragen, die Augenhöhe zu erhöhen und die Körperhaltung zu verbessern. Darüber hinaus ermöglichen moderne Webcam-Funktionen wie Auto-Framing den Benutzern, sich während Besprechungen frei zu bewegen und gleichzeitig vor der Kamera zu bleiben.
- Ergonomische Maus: Das Arbeiten mit einer herkömmlichen Maus führt mit der Zeit zu Ermüdungserscheinungen an Hand, Handgelenk, Arm und Länge, eine ergonomische Maus kann das Handgelenk jedoch in eine natürlichere Position bringen und wiederholte Muskelverspannungen reduzieren. Wenn Benutzer auf die ergonomische MX Vertical-Maus von Logitech upgraden, erleben sie 10 Prozent weniger Muskelspannung und führen gleichzeitig viermal weniger Handbewegungen aus.
- Ergonomische Tastatur: Eine ergonomische Tastatur reduziert Muskelverspannungen, indem sie Ihre Hände, Handgelenke und Arme in eine natürlichere Haltung bringt. Durch eine gepolsterte Handballenauflage kann die Muskelermüdung weiter reduziert werden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Tastatur ohne Handgelenkverstärkung bietet die Logitech ERGO K860 beispielsweise 54 % mehr Handgelenkverstärkung und reduziert gleichzeitig die Durchbiegung der Schale um 25 % im Vergleich zu einer herkömmlichen Tastatur ohne Handgelenkverstärkung.
- Kopfhörer für den langen Gebrauch :Wenn Sie über das Wesentliche hinausgehen möchten, können komfortoptimierte Kopfhörer dabei helfen, den Druck auf den Ohr- und Kopfbereich bei Gesprächen und Besprechungen zu verringern.
Wie bei allem anderen rund um die hybride Arbeit ist eine Analyse möglicherweise nicht für jeden geeignet. Dabei müssen auch die Arten von Wohnarbeitsplätzen berücksichtigt werden, die Menschen nutzen (z. B. ein Küchentisch oder ein privates Wohnbüro) und die Tatsache, dass jeder Mensch andere physische Bedürfnisse hat. Alternativ bieten einige Unternehmen ihren Mitarbeitern mittlerweile die Möglichkeit eines Gehalts, einer Vergütung oder einer zusätzlichen Zulage, um ihren Arbeitsplatz am Arbeitsplatz mit ihrer bevorzugten ergonomischen Ausstattung zu optimieren.