Apples neuer Prozessor M2 Ultra im Leistungstest!

Die Spannung für den M2 Ultra-Chip, der am 5. Juni auf der WWDC 2023-Konferenz von Apple vorgestellt wurde, hält an. Der Prozessor, der mit seinen technischen High-End-Features die Messlatte für Leistung höher legt, wurde kürzlich in Leistungstests vorgestellt. Wie hat sich der Apple M2 Ultra hier geschlagen?
Apple M2 Ultra auf Geekbench entdeckt
Der Apple M2 Ultra erzielte in den Single-Core- und Multi-Core-Testergebnissen von Geekbench 1.956 bzw. 27.945 Punkte. Während die Geekbench-5-Plattform unterstreicht, dass der Mac Studio, der in den Test ging, über 192 GB RAM verfügt, weist sie auch darauf hin, dass auf ihm die Beta-Version von macOS 14 Sonoma läuft.

In der Wissensdatenbank von Geekbench 6 ist das nicht anders. Denn der Chipsatz zeigte ein hohes Leistungsniveau und erreichte in Single-Core-Tests 2.837 Punkte und in Multi-Core-Tests 21.730 Punkte.
Vergleichen wir den M2 Ultra-Prozessor mit seinen Konkurrenten. Intels Core i9-13900K erzielte bei Tests 2.300 Punkte im Single-Core und 27.000 Punkte im Multi-Core. AMDs Ryzen 9 7950X-Prozessor hingegen erreichte im Single- und Multi-Core-Modus 2.300 bzw. 25.000 Punkte.
Prozessor | Einzelprozessor | Multi-Core |
---|---|---|
Apple M2 Ultra | 1956 | 27.945 |
Intel Core i9-13900K | 2.300 | 27.000 |
AMD Ryzen 9 7950X | 2.300 | 25.000 |
Laut Apple bietet der M2 Ultra-Prozessor eine um 20 Prozent schnellere CPU-Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell. Damit verfügt der US-Tech-Riese über den schnellsten Chipsatz aller Zeiten. Die Benchmark-Leistung zeigt, dass der Chipsatz bei Single-Core- und Multi-Core-Testergebnissen 10 Prozent schneller ist als das Vorgängermodell.
Der M2 Ultra enthält 134 Milliarden Transistoren. Das sind 20 Milliarden mehr als beim M1 Ultra. Mit einer einheitlichen Speicherarchitektur, die bis zu 192 GB Speicherkapazität unterstützt, bietet es 50 Prozent mehr Kapazität als das M1 Ultra und doppelt so viel Speicherbandbreite wie das M2 Max bei 800 Gbit/s. Er verfügt über eine um 20 Prozent leistungsstärkere CPU als der M1 Ultra-Chip, eine größere und bis zu 30 Prozent schnellere GPU und eine bis zu 40 Prozent schnellere Neural Engine.
Was denken Sie also über dieses Problem? Vergessen Sie nicht, uns Ihre Meinung im Kommentarbereich mitzuteilen!